COM_SPPAGEBUILDER_EORROR_COMPONENT_FILE_MISSING

 Ein stilisiertes Glas mit prickelndem Sekt auf schwarzem Hintergrund. Sprudelnde Bläschen steigen im Glas auf, einige mit dezenten Gesichtern versehen. Die Szene wirkt lebendig und festlich, ideal für Anlässe wie Silvester oder Feierlichkeiten.

Das Jahr 2024 war ein bewegtes und inspirierendes Jahr – voller einzigartiger Fotoprojekte, spannender Begegnungen und intensiver Erlebnisse. Mit der Kamera in der Hand habe ich viele Momente eingefangen, die mir besonders am Herzen liegen. Gerade hier in Erfurt und Thüringen, wo Geschichte, Kultur und Natur so nah beieinander liegen, gab es unzählige Geschichten zu entdecken und festzuhalten. Aber ich war auch wieder im Ausland unterwegs, arbeitete für Auftraggeber in Berlin, Leipzig und anderswo.

Als Fotograf durfte ich dieses Jahr viele besondere Projekte begleiten: von beeindruckenden Porträtsfotos über kreative Drohnenperspektiven bis hin zu authentischen Reportagen. In diesem Rückblick möchte ich die schönsten Bilder und die unvergesslichsten Augenblicke teilen. Und so gemeinsam auf ein Jahr zurückschauen, das so viele Facetten in den Fokus gerückt hat – und die Freude an der Fotografie immer wieder neu entfacht hat.

Ich freue mich darauf, Sie mitzunehmen in meine fotografische Reise durch 2024!

Demonstrationen gegen Rechts und Technik-Fotos im Reportage-Stil

Das Jahr begann mit einem Paukenschlag. Die Recherchen von Correctiv deckten ein rechtes Verschwörer-Netzwerk auf und Menschen gingen dagegen auf die Straßen. Der Geheimplan gegen Deutschland entsetzte die Republik und allerorten fanden Kundgebungen statt. Bei einigen von ihnen war ich für Fotoagenturen dabei und fotografierte Reportagen. So wie in Weimar, wo Hunderte Menschen unter dem Motto "Weimar bleibt bunt" auf die Straße gingen. 

Doch der Jahresbeginn brachte mehr. Ein Blick in mein Fotoarchiv erinnert mich auch an einen Besuch im Reparatur-Café in Zella-Mehlis. Hier entstanden viele Fotos, die bis heute als Symbolfotos genutzt werden. Etwa durch die Lausitzer Rundschau

Hinzu kam eine kleine Fotoreportage vom Besuch des Ostbeauftragten der Bundesregierung beim Unternehmen CATL in Arnstadt. Ich durfte zusammen mit Carsten Schneider das Testcenter des Unternehmens besichtigen und bekam einmal mehr spannende Eindrücke und coole Fotos aus der Produktion.
Eine große Menschenmenge protestiert bei Nacht auf den Straßen, gehaltene Schilder mit politischen Botschaften wie 'Liberté, Egalité, FCK AFD' und 'AFD = Abgrund für Deutschland'. Die Demonstration findet in einer urbanen Umgebung mit beleuchteten Gebäuden im Hintergrund statt.
Eine ältere Person arbeitet konzentriert an einem technischen Gerät während eines Repair Cafés oder einer ähnlichen Veranstaltung. Umgeben von anderen Teilnehmern herrscht eine engagierte und gemeinschaftliche Atmosphäre.

Auslandsfotos in der Türkei, Portraits der Ministerin und Messefotos in Thüringen

Ein Jahr nach dem schweren Erdbeben in der Türkei besuchte ich das Land erneut. War ich im Februar 2023 als Katastrophenhelfer vor Ort, konnte ich 2024 ansehen, was sich alles entwickelte. Es entstand eine sehr persönliche Fotoreportage mit ungewöhnlichen Motiven und eindrücklichen Aufnahmen. Dieses Nachbeben der Hoffnung findet sich auch als Text in meinem kleinen Tagebuch.

Ich nutzte die Reise in die Türkei aber auch, um einen ungewöhnlichen Buchhändler in Istanbul zu besuchen und zu porträtieren. Nicht nur mit Fotos, sondern auch mit einem Text, der unter anderem im Migazin zu lesen ist.

Kaum zurück stand mit der Thüringen Ausstellung auf der Messe eine Messefotografie an. In Zusammenarbeit mit der Handwerkskammer Erfurt, durfte ich die kleinen und großen Facetten dieser besonderen Ausstellung in Erfurt mit Fotos festhalten. Es war die Wirtschaft im Showroom

Ein wenig ungewöhnlicher waren wiederum Porträts, die ich anfertigte. Die damalige Justizministerin Doreen Denstädt hatte darum gebeten. Zusammen mit der talentierten Visagistin Tina Lubich verbrachten wir einen Tag in Erfurt Nord, wo Denstädt ihr zu Hause hat. Die Ergebnisse konnten sich sehen lassen und eine Ministerin auf dem Ruby-Feld war auch für mich ein nicht ganz alltäglicher Eindruck.
Eine Frau in sportlicher Kleidung, die ein Rugby-Ball hält, lächelt in die Kamera. Im Hintergrund ist ein grünes Sportfeld zu sehen, das auf eine Trainings- oder Wettkampfsituation in Erfurt oder Thüringen hinweist.
Eine Frau hält Blumen in den Händen und steht mit ernster, nachdenklicher Miene bei einer nächtlichen Gedenkveranstaltung. Neben ihr ein Kind in einer orangen Jacke. Im Hintergrund sind Menschen in stiller Anteilnahme zu sehen.
Eine Frau in einer Wursterei präsentiert lächelnd mehrere frische Würste. Im Hintergrund hängen weitere Wurstwaren in einer traditionellen Produktionsumgebung.
in Buchhändler steht in einem gemütlichen Laden in Istanbul, umgeben von Büchern und Tischen. Die Atmosphäre ist einladend, mit warmem Licht und einem Hauch von Tradition.

Pressefotos und Eventfotografie rund um Wasserstoff

Was kann WasserstoffThyssenkrupp nucera sagt: Ganz schön viel. Daher veranstalteten sie in Arnstadt ein großes Event und ich durfte es mit Eventfotos festhalten. Die Koopertion mit dem Fraunhofer Institut erforderte gute Veranstaltungsaufnahmen und Pressefotos, die ich gern lieferte. Auch, weil meine langjährige Zusammenarbeit mit der TEAG Thüringer Energie AG mich schon einige Tage zuvor thematisch zum Wasserstoff abholte. 

Ein Ausflug nach Leipzig führte mich wiederum im Auftrag der Fotoagentur EPD auf die Leipziger Buchmesse. Dort durfte ich nicht nur den Bundespräsidenten fotografieren, sondern auch einige interessante Messefotos machen.

Auf den Fuß folgte wiederum die nächste Auslandsreise für eine Fotoreportage. Dieses Mal ging es nach Norditalien. Wie fast jedes Jahr war ich auch 2024 in Mailand und hielt die Schönheit der Region fest, stellte die Bilder bei IMAGO bereit und freue mich noch immer, wenn sie in Medien veröffentlicht werden. Mit dabei auch die neue kleine Kameradrohne, die noch bessere Aufnahmen von oben macht.
Eine beeindruckende Luftaufnahme von einer verschlungenen Bergstraße in der Schweiz, umgeben von verschneiten Wäldern und winterlicher Landschaft.
Eine lebhafte Szene auf einer Messe in Leipzig: Menschen schlendern durch einen farbenfrohen Standbereich, einige sitzen an Tischen und führen Gespräche, während im Hintergrund Bücher und Bilder die Stände schmücken.
Ein Sprecher hält einen Vortrag vor einem Publikum in einer modernen Konferenzhalle in Arnstadt. Im Hintergrund sind eine Leinwand und industrielle Maschinen sichtbar, die auf das Thema der Veranstaltung hinweisen.

Mit Boels in Mainz und im Chemiepark Leuna

Seit diesem Jahr bin ich außerdem eine Kooperation mit dem Baumaschinen Vermieter Boels eingegangen. Es geht um Reportagen, um einzelne Fotos, aber eben auch um Texte von Baustellen in ganz Deutschland.

Nachdem ich zunächst wieder einmal im Chemiepark Leuna unterwegs war, um die dortige Vermietung von Fahrzeugen und anderem Equipment zu dokumentieren, durfte ich etwas später zum Standort in Mainz. Im Fokus dort standen Fotoaufnahmen von Stromaggregaten, welche auf der neuen Webseite des Unternehmens zu finden sind.
**Alt-Text**:   *

Moderation und Fotografie: Viel Erfahrung mit religiösen Gemeinschaften und Kirchen

Ein Heimspiel, das war der diesjährige Katholikentag in Erfurt. Schon lange interessiere ich mich und arbeite ich für verschiedene Religionsgemeinschaften und Kirchen und interessierte mich daher nicht nur fachlich, sondern auch persönlich für dieses große Event in der Thüringer Landeshauptstadt. Schon einige Wochen zuvor spielte der Katholikentag für mich eine immense Rolle. Im Auftrag der Innenstadtpfarrei nahm ich Kurzvideos auf, die die Begeisterung der Menschen für den Katholikentag in Erfurt widerspiegeln sollten. Beim Event selbst durfte ich gleich für zwei wichtige und große Auftraggeber tätig werden. Neben dem Evangelischen Pressedienst, EPD, für den ich im kommenden Jahr auch zum Kirchentag in Hannover sein werde, beauftragte mich auch das Katholische Bistum Erfurt mit der Fotodokumentation der Veranstaltung. 

Doch die katholische Kirche kam auch ein zweites Mal für einen größeren Auftrag in diesem Jahr auf mich zu. Nicht Fotos, sondern eine Moderation und die inhaltliche Vorbereitung und Umsetzung einer größeren Diskussion standen dabei im Fokus. Im Rahmen des Projektes Sieben minus X diskutierten Menschen, katholischen Glaubens über die Zukunft, ihrer Kirchengebäude in Erfurt. Ich durfte die Veranstaltungen nicht nur moderieren, sondern auch zusammen mit Sebastian Ulbrich inhaltlich vorbereiten. Eine spannende Aufgabe, die den Mehrwert meiner Arbeit und meine Erfahrungen im Journalismus und bei religiösen Gemeinschaften zeigt.
Ein älterer Mann mit Hut hält einen Stolperstein mit der Aufschrift „Hier wohnte Karl Klaar, Jahrgang 1890, seit 1934 in mehreren Heilanstalten, ‚verlegt‘ 28.10.1940 Bernburg, ermordet 28.11.1940 ‚Aktion T4‘“. Im Hintergrund ist eine Straße mit Passanten zu sehen.
Eine ältere Frau sitzt mit einer Kerze in der Hand auf einer der vielen leeren Stuhlreihen auf einem Platz in Erfurt. Die Szene spielt in der Dämmerung, mit stimmungsvoller Beleuchtung im Hintergrund.

Texte und Fotos: Einblicke ins Thüringer Handwerk und in die Industrie

Während des gesamten Jahres war immer wieder auch mein Kooperationspartner, der Erfurter Handwerkskammer, mit dabei. In diesem Jahr durfte ich viele und vor allem sehr spannende Einblicke in das Thüringer Handwerk erleben. Ich besuchte Bäcker, sah einem Goldschmied über die Schulter und lernte, wie ein Pool aus Holz entstehen kann. Für Letzteres traute ich mich mit der Kamera sogar unter Wasser und das Ergebnis lohnte sich einmal mehr!

Es ist genau diese Vielfalt, die mir Freude bereitet und die meinen Beruf zu so etwas Besonderem macht. Wenn die Texte dann auch noch in der Deutschen Handwerkszeitung erscheinen, ist dies schon immer wieder ein kleiner Ritterschlag.

Parallel war ich immer wieder für Auftraggeber unterwegs, die aus dem industriellen Sektor kommen. Fotos aus Fertigungsprozessen und Produktionen Sind für mich eine Leidenschaft, die manchmal ein wenig unterzugehen scheint und mich dennoch immer wieder fesselt und fasziniert. Ich freue mich, auch im Rahmen des Wirtschaftsmagazin der Industrie- und Handelskammer Erfurt, einen kleinen Teil zum wirtschaftlichen Erfolg von Unternehmen beitragen zu können.  Und ich freue mich, wenn ich mit meinen Imagefotos und der angebotenen Drohnenfotografie Unternehmen und Betriebe ganz ungewohnt darstellen kann. 2024 ist dies immer wieder gelungen - und hat mir und den Kund*innen Spaß gemacht.

In diesem Feld spielt natürlich auch meine journalistische Zusammenarbeit mit dem Wirtschaftsspiegel Thüringen eine nicht unerhebliche Rolle. 2024 erarbeitete ich zusammen mit der Fachverlag–Geschäftsführerin Juliane Keith eine dreiteilige Serie zu einem Forschungsprojekt der Universität Ilmenau. Mehr dazu gibt es auf den Seiten des Wirtschaftsspiegel Thüringen.
Ein Mann im Hemd steht in einer Produktionshalle zwischen mehreren roten und schwarzen Gabelstaplern sowie Kartons. Die Umgebung vermittelt den Eindruck von industrieller Logistik und moderner Technik.
Ein Roboterarm bearbeitet präzise ein Holzstück, während Holzspäne in der Luft wirbeln. Die Szene zeigt den Einsatz moderner Robotik und Automatisierung in der Holzverarbeitung.

Reisefotografie in Frankreich und Belgien

Die dritte größere Auslandsreise dieses Jahr brachte mich nach Frankreich und Belgien, wo ich für die Agentur Imago Fotos zahlreiche touristische Highlights ablichte. Ich besuchte Amiens, war am Mt. Saint Michel und dokumentierte die Schönheit der belgischen Stadt Antwerpen. Eine spannende Reise, von der ich mit mehreren 1000 Fotos zurückkam und deren Bilder heute in verschiedenen Medien erscheinen.

Unternehmensfotos und Texte für die TEAG Thüringer Energie AG

Unmittelbar nach meiner Rückkehr stand eine spannende, weitere Aufgabe an. Ich fuhr nach Schmalkalden in Südthüringen, um eine ungewöhnliche Hubschrauber-Thematik zu fotografieren. Mittels eines speziellen Eurocopters wurden dort Flugwarnkgeln  an Stromleitungen angebracht. Eine Aufgabe, die die Thüringer Energie AG immer wieder zu bewältigen hat und die ich in diesem Jahr mit der Kamera, der Drohne und einem Text im Einblick der TEAG dokumentieren durfte.

Dennoch war dies bei weitem nicht der einzige Einsatz, den ich 2024 für das wirklich angenehme Team der TEAG und ihrer Tochterunternehmen erledigen durfte. So besuchte ich mehrere Azubis, um aktuelle Fotos von Ihnen für die Imagezwecke der TEAG zu machen, ich durfte in die Betriebsarzt-Praxis des Unternehmens schauen und lernte bei deer TEAG Solar unglaublich viel über die Relevanz und den Aufbau von Solarparks.
Eine Drohnenaufnahme eines großflächigen Solarparks mit mehreren Reihen von Solarpaneelen, die auf einer grünen Fläche installiert sind. Am Rand sind Gebäude und Fahrzeuge zu erkennen.
Ein Mitarbeiter mit gelbem Schutzhelm beobachtet einen Hubschrauber, der in der Ferne über Stromleitungen schwebt. Im Hintergrund sind bewaldete Hügel unter klarem Himmel zu sehen.
Ein junger Mann in einem blauen Sweatshirt mit der Aufschrift „Thüringer Energienetze“ steht vor einem Firmenfahrzeug. Im Hintergrund befinden sich eine grüne Wiese und ein Strommast.
Im Vordergrund ein aufgeschlagenes Buch mit dem Titel „Arbeitsmedizinische Vorsorge“, im Hintergrund sitzt ein Arzt an einem Schreibtisch und arbeitet am Computer. Der Raum ist hell und modern eingerichtet.

Politikfotos in Thüringen: Landesregierung und Kommunales im Fokus

Wenn ich auf die letzten Wochen und Monate dieses Jahres blicke, so komme ich natürlich auch nicht um das Thema Politik und Thüringen herum. Mit der Wahl am 1. September dieses Jahres hat sich einiges geändert. Genaue Details und was das mit mir gemacht hat, gibt es im zugehörigen Text in meinem kleinen Tagebuch, hier online. Was ich aber 2024 immer wieder machen durfte, war die Landesregierung  bei Terminen zu begleiten. Und auch andere politische Einheiten standen im Fokus, journalistisch oder im Rahmen eines direkten Auftrags. Eine tolle und oft echt herausfordernde Aufgabe - für den Fotografen und den Menschen. So wie die Sommertour der Gesundheitsministerin oder den Besuch des Ministerpräsidenten im Restaurant der Herzen.

Parallel stand allerdings auch der Kommunalwahlkampf in Thüringen an und ich freue mich, dass einer der von mir abgebildeten kandidierenden sogar inzwischen ein Amt gewonnen hat. Ich hatte Spaß an den Porträts und freue mich über ein gutes Ergebnis des Bürgermeisters.
Zwei Männer in einem historischen Raum unterhalten sich, im Hintergrund sind Plakate zum 70-jährigen Jubiläum von „Kunst am Bau“ sowie ein gerahmtes Foto eines Gebäudes zu sehen. Die Szene vermittelt eine kulturelle Atmosphäre.
Ein Mann in einem Anzug überreicht einer älteren Frau ein kleines Geschenk, während ein weiterer älterer Mann daneben steht. Im Hintergrund sind weitere Geschenke zu sehen, die für die Verteilung vorbereitet wurden.
wei Männer in Anzügen sitzen in einem Konferenzsaal an einem Tisch, umgeben von anderen Teilnehmern. Wasserflaschen und Blumenarrangements befinden sich auf den Tischen. Die Szene zeigt ein politisches oder geschäftliches Gespräch.
Ein Politiker sitzt allein in einem modernen Sitzungssaal mit leeren Plätzen. Die Szene wirkt formell und zeigt eine parlamentarische Atmosphäre.
Eine Frau in einem grünen Kleidungsstück lächelt, während sie mit einem Mann im Vordergrund spricht. Im Hintergrund stehen weitere Personen, die aufmerksam zuhören und ebenfalls lächeln. Die Szene vermittelt einen freundlichen Austausch.
Ein Mann in einem Anzug steht vor einem blumengeschmückten Altar und nimmt an einem traditionellen Ritual teil. Im Hintergrund stehen weitere Personen, die respektvoll zuschauen.
Eine Gruppe von Soldaten in Uniformen mit blauen Baretten steht in einer Reihe, während ein Mann mit einem Offizier die Formation entlanggeht. Im Hintergrund sind ein Gebäude und Militärfahrzeuge sichtbar.
Eine Frau und ein Mann lächeln in die Kamera eines Smartphones, während sie ein Selfie aufnehmen. Im Hintergrund ist ein gut besuchter Saal mit applaudierenden Menschen zu sehen, die eine Veranstaltung feiern.

Ein erfolgreiches Jahr 2024 und ein hoffentlich gutes Neues

Dieser Stelle ließe sich gewiss noch ganz viel sagen. Ich könnte noch viele weitere Erinnerungen hervorkramen aus dem vergangenen Jahr. Aber dies soll nun nicht geschehen. Stattdessen wünsche ich all denen, die bis hierher gelesen haben ein erfolgreiches und gutes neues Jahr 2025 und bedanke mich für die gute Zusammenarbeit im vergangenen Jahr.
© 2025 PPBraun – Journalist und Fotograf aus Erfurt in Thüringen - Nachrichten und Fotografie aus einer Hand