COM_SPPAGEBUILDER_EORROR_COMPONENT_FILE_MISSING

Frau und Kind mit brennenden Kerzen und roten Schals machen Selfies bei einer Abendveranstaltung.
Wie erzählt man eine Großveranstaltung in Bildern? Beim Deutschen Evangelischen Kirchentag 2025 war ich fünf Tage lang im Einsatz für den epd. Als erfahrener Reportagefotograf dokumentiere ich nicht nur Bühnen und Programmpunkte, sondern vor allem die echten Begegnungen: Gespräche, Porträts, stille Szenen am Rand. Eventfotografie bedeutet für mich, Atmosphäre sichtbar zu machen – nah dran, ungestellt und lebendig.

Wieso sollte dieser Text gelesen werden?
  • Einblick in die Arbeit eines Reportagefotografen auf dem Kirchentag: Der Text zeigt, wie visuelles Erzählen bei großen gesellschaftlichen Events funktioniert – fernab von Inszenierung, mitten im echten Leben.

  • Dokumentierte Begegnungen mit bekannten Persönlichkeiten und echten Momenten: Prälatin Gidion, Sally Azar, Thomas de Maizière – und viele ungenannte, aber eindrucksvolle Gesichter, die das Event geprägt haben.

  • Stiller Blick hinter die Kulissen großer Veranstaltungen: Wer verstehen will, wie Atmosphäre, Menschen und Details fotografisch eingefangen werden, findet hier eine authentische Perspektive.

Reportageaufträge sind immer etwas Besonderes. Spannende und abwechslungsreiche Dokumentarfotografie ist für mich eine besondere Thematik, der ich mich immer wieder gern widme und die ich nicht nur für Unternehmen und Zeitungen, sondern insbesondere für Nachrichtenagenturen und Bildagenturen anbiete. Insbesondere mit dem Evangelischen Pressedienst epd arbeite ich häufig zusammen. Beim diesjährigen Deutschen Evangelischen Kirchentag in Hannover in Niedersachsen war ich fünf Tage lang für die Agentur im Einsatz, um zusammen mit zwei Kollegen die Atmosphäre und die Menschen, aber auch die Veranstaltungen und Diskussionen einzufangen und mit der Kamera festzuhalten.

Fotos vom Kirchentag 2025 – Persönlichkeiten, Momente und Emotionen im Bild

Schon im vergangenen Jahr durfte ich für epd den Deutschen Katholikentag in Erfurt in Thüringen begleiten. Dass ich in diesem Jahr auch zum evangelischen Kirchentag durfte, war ein doppelter Glücksfall. Nicht nur, weil ich mich immer wieder mit Religion und Glaube beschäftige - etwa mit Themen des Judentums oder dem interreligiösen Dialog - sondern auch, weil Fotos einer solchen Veranstaltung immer etwas besonderes sind. 

Medien aus der ganzen Welt greifen bei Kirchentagen und anderen Events dieser Größe auf professionelle Fotos zurück. Sie werden in verschiedenen Zeitungen, Portalen und Webblogs veröffentlicht, zugleich geben sie immer wieder einen tollen und authentischen Eindruck von den Geschehnissen vor Ort.
Zugleich bieten solche Großveranstaltungen aber auch die Möglichkeit, Menschen ganz unkompliziert zu treffen und zu fotografieren. Häufig entstehen Porträts am Rande der Veranstaltungen; Aufnahmen, die auch ohne den Kontext zum Event genutzt werden können. Beim Kirchentag konnte ich beispielsweise Prälatin Anne Gidion ablichten. Sie ist als Bevollmächtigte des Rates der EKD bei der Bundesrepublik Deutschland und der Europäischen Union eine der wichtigsten kirchenpolitischen Vertreterinnen. Zugleich traf ich Thomas de Maizière, die palästinensische Pfarrerin Sally Azar und viele weitere, die ich kurzerhand fotografierte.

Menschen und Begegnungen wieder einmal fotografisch festgehalten

Der Evangelische Kirchentag in Hannover war lebendig und abwechslungsreich. Überall in der Stadt fanden Gespräche, Konzerte, Gottesdienste und Diskussionen statt. Für mich als Fotografin war das eine gute Gelegenheit, mitten im Trubel stillere Momente einzufangen. Menschen, die sich unterhalten, jemand, der kurz innehält, ein Gespräch auf den Stufen einer Kirche.

Ich achte bei solchen Veranstaltungen darauf, nicht nur das Offensichtliche zu fotografieren. Mich interessieren die Zwischentöne. Nicht die große Bühne, sondern was daneben passiert. Die Abschlussveranstaltung auf dem Platz der Menschenrechte war dafür ein gutes Beispiel: viele Eindrücke, viele Gesichter, viele Geschichten, die man mit der Kamera erzählen kann.

Älterer Geistlicher verbeugt sich in einer Kirche, während Menschen in den Bänken respektvoll stehen.
Mittlere Frau mit zurückgebundenem Haar steht lächelnd an einem Baum im Park, trägt Sonnenbrille auf dem Kopf.
Sechs junge Menschen mit roten Kirchentag-Schals stehen lächelnd vor einer Kirche und halten Banner mit „mutig # stark # beherzt“.
Junge Frau mit Priesterkragen und langen Haaren lächelt in einem hellen Gebäude in die Kamera.
Fünf Personen diskutieren auf einer Bühne mit roten Bannern, Teil des Kirchentags in Hannover 2025.
Teilnehmende in einer Halle halten Regenbogenfahnen und Plakate mit Botschaften gegen Hass und für Menschenrechte hoch.
Junge Frau sitzt zwischen vielen gleichförmigen Kartons mit Aufdruck „Richtig gut versichert!“ in großer Halle.
Gruppe von Menschen kniet und sammelt Tonscherben bei einer symbolischen Aktion im Freien.
Zwei Polizisten gehen zwischen Polizeiwagen durch eine gesperrte Straße mit Absperrpfosten.
© 2025 PPBraun – Journalist und Fotograf aus Erfurt in Thüringen - Nachrichten und Fotografie aus einer Hand