COM_SPPAGEBUILDER_EORROR_COMPONENT_FILE_MISSING

Simone Sinner – Geschäftsführerin in grünem Blazer, professionelles Businessfoto
Porträtfotos sind irgendwie überall. Und in Zeiten, in denen LinkedIn professionelle Aufnahmen erwartet und jeder Vortrag mit einer kurzen Vorstellung und einem passenden Porträt einer Person beginnt, sind professionelle Aufnahmen nicht mehr wegzudenken. Doch einen guten, professionellen und zuverlässigen Fotografen für so etwas zu finden, ist gar nicht so einfach. Neben der passenden Technik und dem notwendigen professionellen Knowhow spielen hier insbesondere persönliche Eigenschaften und das Miteinander zwischen Fotografen und Fotografiertem eine entscheidende Rolle. Ich nehme mich dieser Herausforderung immer wieder an.

Gerade Kongresse oder Teamevents sind oftmals eine hervorragende Möglichkeit, um treffende Porträts von Personen eines Unternehmens oder einer Organisation zu machen. Der Grund: Hier kommen alle zusammen, hier kann man sich am Rande der Veranstaltung einmal die Zeit nehmen, um professionelle Headshots von Teams und deren Mitgliedern zu machen. Immer wieder kommt daher an mich die Anfrage, ob sich ein Event mit einer kurzen Porträtsession kombinieren lässt.

Porträtfotografie bei Veranstaltungen: Technik, Timing und Menschenkenntnis

Meine Antwort auf diese Frage ist in der Regel ein klares JA

Dennoch sind Porträts neben einer Veranstaltung bisweilen komplexer als man denkt. Nicht nur, weil die technischen Herausforderungen in der Regel stark vom Tagungsort abhängen, sondern auch weil oftmals die Zeit ein starker und relevanter Gegenspieler ist. Wer auf einer Messe, einem Kongress, einer Tagung ist, möchte daran aktiv teilnehmen. Ein stundenlanges Porträtshooting wäre da kontraproduktiv. 

Es gilt also, die Bilder auf den Punkt zu machen und schon nach wenigen Minuten fertig zu sein. Meine Besonderheit: Ich habe die Chance, die Personen, die dann einzeln vor einer Fotoleinwand vor meiner Linse stehen, schon zuvor zu beobachten. So merke ich mir deren bevorzugte Posen und Gesten und ich lerne sie durch meine Beobachtungen einzuschätzen. Ist jemand entspannt und locker oder braucht jemand etwas mehr Zeit, um warmzuwerden und sich vor der professionellen Fotokamera und der Blitzanlage wohlzufühlen? Solche kleinen Details machen oft schon den Unterschied.

Ebenso sind es aber auch die Räumlichkeiten, die entscheidend sein können. Ein kleiner und enger Raum erschwert es mir als Fotografen, die Personen in das rechte Licht zu rücken, moderne Architektur - wie es sie zum Beispiel auf der Messe Erfurt gibt - macht mir die Arbeit hingegen leichter.

Praxisbeispiel: Vorstandsporträts beim UVP-Kongress in Erfurt

Erst kürzlich galt es mal wieder, einen solchen Auftrag umzusetzen. Im Rahmen des 16. UVP-Kongress hatte die deutsche UVP-Gesellschaft rund 300 Fachleute aus Umweltprüfung, Behörden und Rechtsanwaltskanzleien auf die Messe Erfurt geladen. Drei Tage lang beschäftigten sie sich auf der Veranstaltung mit den Themen rund um Nachhaltigkeit, Biodiversität und Bauplanungsrecht

Ich fotografierte die Veranstaltungsreportage der Tagung und bekam zugleich die Anfrage, auch passende Portraitfotos des Vorstands der Gesellschaft zu machen. Was nach einer großen Herausforderung klang, gestaltete sich am Ende aber als ziemlich gute Sache. Nicht nur, weil die Gesellschaft und die Branche selbst sehr familiär und umgänglich erscheinen, sondern auch, weil nach dem Finden des geeigneten Foto-Spots im Kongress-Zentrum der Messe sich schnell solide und vernünftige Fotos machen ließen. Dadurch kann die Gesellschaft nun mit einheitlichen, professionellen Porträtfotos ihrer Vorstandsmitglieder auftreten und auch nach außen eine dem Thema angemessenen Darstellung garantieren.

Business-Porträts in Berlin: Effiziente Fotografie bei Verbandsveranstaltungen

Ein ganz ähnliches Beispiel setzte ich auch im September dieses Jahres in Berlin um. Am Rande des diesjährigen Verbandskongresses des Bundesverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau lichtete ich unter anderem den Präsidenten des Galabau-Verbandes, Thomas Banzhaf, und den neuen Vizepräsidenten, Armin Knauer, ab. Die Fotos entstanden am Tagungsort, im Haus der Deutschen Wirtschaft in Berlin

Das dortige Atrium bietet sich hervorragend als Umgebung für eine Porträtsession an. Und die positive Rückmeldung dazu war so einfach, wie effizient - wie ich es von einem Mann aus Essen erwarten würde. Umso mehr habe ich mich über die lobenden Worte des BGL-Präsidenten an seine Pressesprecherin gefreut:


der Paul-Philipp Braun macht das sehr gut.

© 2025 PPBraun – Journalist und Fotograf aus Erfurt in Thüringen - Nachrichten und Fotografie aus einer Hand