Wieso lohnt es sich, diesen Text zu lesen?
- Einblicke in moderne Medizinfotografie: Erfahren Sie, wie Hightech-Operationssäle und Roboter-Chirurgie professionell dokumentiert werden und welche besonderen Herausforderungen dabei entstehen.
- Kreative Nachwuchswerbung im Gesundheitswesen: Lesen Sie, wie authentische Kampagnenbilder entstehen und warum emotionale Fotografie bei der Azubi-Gewinnung entscheidend ist.
- Hinter den Kulissen der Krankenhausfotografie: Lernen Sie die verschiedenen Aspekte medizinischer Fotografie kennen und verstehen Sie, wie sensible Bereiche respektvoll dokumentiert werden.
Präzisionsarbeit im Operationssaal: Wenn Roboter operieren
Der Auftrag für die Agentur IMAGO Images führte mich in die hochmoderne Welt der Roboter-assistierten Chirurgie im Katholischen Krankenhaus Erfurt. Bereits 2023 hatte ich für einen anderen Auftraggeber eine ähnliche Serie realisiert, doch jeder Einblick in diese faszinierende Technik bringt neue Perspektiven mit sich. Die Da-Vinci-Operationsroboter ermöglichen Chirurg*innen millimetergenaue Eingriffe durch winzige Schnitte und revolutionieren damit die moderne Medizin.
Im Operationsbereich gelten strenge Regeln: Hygienische Vorschriften bestimmen jeden Handgriff, sterile Arbeitsbereiche dürfen nicht gestört werden und der Respekt vor den Patient*innen hat oberste Priorität. Als Fotograf muss ich mich vollständig an diese Bedingungen anpassen und gleichzeitig den entscheidenden Moment erfassen. Die Roboterarme bewegen sich mit chirurgischer Präzision, während die Operateurinnen an der Konsole hochkonzentriert arbeiten. Diese Symbiose aus menschlicher Erfahrung und technischer Perfektion visuell zu übersetzen, macht den besonderen Reiz dieser Reportagefotos aus.
Authentische Nachwuchswerbung: Azubis als Botschafter*innen
Das zweite Projekt entstand in enger Zusammenarbeit mit dem PR-Team des Katholischen Krankenhauses und der Erfurter Agentur Kallinich Media. Ziel war eine überzeugende Kampagne für die Gewinnung von Auszubildenden in der Gesundheits- und Krankenpflege. Der Fachkräftemangel in der Pflege macht kreative Werbemaßnahmen zu einer gesellschaftlichen Notwendigkeit, die weit über klassische Stellenanzeigen hinausgeht.
Die Auszubildenden überraschten mich mit ihrer Offenheit und ihrem Engagement vor der Kamera. Statt mühsam inszenierter Szenen entwickelten sich natürliche Situationen, die den Arbeitsalltag in der Pflege realistisch widerspiegeln. Eine Auszubildende erklärte spontan einem imaginären Patienten die nächsten Behandlungsschritte, ein anderer demonstrierte konzentriert die Bedienung moderner Überwachungsgeräte. Diese ungezwungenen Momente ergaben die stärksten Bilder der gesamten Kampagne, weil sie ohne künstliche Inszenierung auskommen und echte Begeisterung für den Beruf transportieren.
Sichtbare Wertschätzung: Wenn Großflächenplakate Geschichten erzählen
Die fertigen Kampagnenbilder sind mittlerweile auf Großflächenplakaten in ganz Erfurt und Thüringen zu sehen und rücken die wichtige Arbeit in der Gesundheits- und Krankenpflege ins öffentliche Bewusstsein. Diese Präsenz geht weit über reine Werbung hinaus und sendet ein klares Signal der Wertschätzung für einen gesellschaftlich unverzichtbaren Beruf. Junge Menschen werden bei einer sinnvollen, herausfordernden und zukunftssicheren Tätigkeit gezeigt, die echte Perspektiven bietet.
Besonders freut mich das durchweg positive Echo von allen Beteiligten. Die abgebildeten Auszubildenden sind stolz auf die Darstellung ihres Berufs, Kolleg*innen und Ausbilder*innen loben die realistische Umsetzung, und erste Rückmeldungen zeigen bereits Interesse von potenziellen Bewerber*innen. Diese Resonanz bestätigt den gewählten Ansatz: Wenn sich Menschen in der Darstellung ihres Berufs wiedererkennen und sich gut repräsentiert fühlen, wirkt die Botschaft überzeugend und glaubwürdig.
Die Arbeit im Katholischen Krankenhaus Erfurt verdeutlicht eindrucksvoll die Bandbreite moderner Fotografie in Krankenhäusern. Vom technologischen Fortschritt im Operationssaal bis zur emotionalen Ansprache künftiger Fachkräfte zeigt sich, wie vielseitig und gesellschaftlich relevant professionelle Bildkommunikation im Gesundheitswesen geworden ist.






