Wieso ist dieser Beitrag interessant für Sie?
- Praxisbeispiel Industriekommunikation: Erfahren Sie, wie authentisches Storytelling technische Innovationen emotional vermittelbar macht
- Ganzheitliche Dienstleistung: Verstehen Sie den Mehrwert, wenn Industriefotografie, Texterstellung und Übersetzung aus einer Hand kommen
- Regionale Wirtschaftsgeschichte: Lernen Sie, wie Thüringer Industrieunternehmen ihre Identität zwischen Tradition und Moderne finden
Vom DDR-Maskottchen zum modernen Industrieroboter
Seit den 1990er Jahren produziert die ursprünglich vom Niederrhein stammende Firma Springer Stahl und Technik in Ohrdruf. Mit Standorten in Nordrhein-Westfalen und dem Landkreis Gotha verkörpert das Unternehmen die deutsche Einheit im Industriebereich. Unternehmenschef Christoph Springer setzt dabei auf verbindende Elemente – wie den neuen Roboter, der liebevoll "Schnatterinchen" getauft wurde.
Der gelbe Roboter übernimmt die automatisierte Beschriftung von Stahlteilen und Fittings. Seine Farbe erinnert dabei bewusst an die beliebte DDR-Ente und schafft so eine emotionale Brücke zwischen Vergangenheit und technologischer Zukunft. Diese Art des Storytellings macht komplexe Industrietechnik greifbar und menschlich.
Professionelle Industriekommunikation: Mehr als nur Bilder
Für die Dokumentation dieses besonderen Projekts kombinierte ich verschiedene Dienstleistungen: Neben der fotografischen Erfassung der neuen Maschinen und Roboter erstellte ich passende Texte und übersetzte diese ins Englische. Diese ganzheitliche Herangehensweise ermöglicht es Industrieunternehmen, ihre Innovationen konsistent über alle Kommunikationskanäle zu präsentieren.
Die entstandenen Aufnahmen zeigen nicht nur die technische Präzision der Anlagen, sondern auch die Menschen, die dahinterstehen. Solche authentischen Industriefotos eignen sich perfekt für Messeauftritte, Unternehmenspublikationen und die digitale Kommunikation, sie erzählen die Geschichte hinter der Technik und machen Innovationen emotional erlebbar.





